




as Wort „Finca“ bedeutet im engeren Sinne nicht „Landhaus“, sondern beschreibt in
erster Linie das Landgut an sich - also den Boden, der von Bauern und Landarbeitern
bestellt wird. Und so war auch die Finca Ca’n Prim zu früherer Zeit zuerst einmal ein
großes Stück Land, welches von Tieren beweidet und von Bauern genutzt wurde. Im
19. Jahrhundert wurde dann das erste kleine Landhaus auf dem Boden der Finca
Ca’n Prim gebaut. Es diente dem Bauern und seiner Familie als Wohnstätte und als
Stallung für seine Tiere, wohl hauptsächlich Schafe, Ziegen, Hühner, vielleicht ein
Schwein dazu.
Es ist auf Mallorca üblich, die Fincas nicht nach dem Namen der Besitzer, sondern
zum Beispiel nach charakteristischen Eigenschaften der Hausherren zu benennen.
So hat auch unser Haus seinen Namen erhalten: Ca’n Prim – das bedeutet
übersetzt „Beim Dünnen“. Man kann daraus also den Schluss ziehen, dass der
Erbauer oder erste Besitzer des Hauses ein hagerer Mann war.
Die Nachfahren des schlanken Herrn verließen dann wohl in den 1970er/1980er
Jahren die Finca Ca’n Prim, um (wie viele Bauern zu dieser Zeit) in der Stadt Arbeit
zu finden. Und so stand das Haus etliche Jahre leer und verfiel.
In den 1990er Jahren wurde es dann – quasi als Ruine – gekauft und von der neuen
Besitzerin mit viel Kraft, stilsicherem Geschmack und sehr viel Liebe zum Detail
restauriert, besser gesagt wieder aufgebaut.
So entstand nach einer Bauzeit von mehreren Jahren aus dem alten Bauernhaus, in
dem es weder fließendes Wasser noch elektrischen Strom gab, das circa 320
Quadratmeter große Ferienhaus, ergänzt durch einen 12 x 5 Meter großen
Salzwasserpool.
Aus den früher landwirtschaftlich genutzten Feldern ist „Campo“ geworden, eine
weitgehend naturbelassene Fläche, die mit teilweise verdorrten Mandelbäumen den
rauen Charme der mallorquinischen Landschaft unterstreicht. Im Frühjahr 2012 hat
Ca’n Prim den Besitzer gewechselt.
Oben auf der Seite sehen Sie jeweils links Bilder aus dem Jahr 1993, rechts nach der Restaurierung im Jahr 2006.