Feste, Sitten und Bräuche

Zum Beispiel auch in Son Carrio: Jedes Jahr am 8. Mai findet das Fest zu Ehren des Heiligen Michael (auf mallorquin: Sant Miquel) statt. Im Rahmen dieses Festes gibt es am 2. Mai-Sonntag eine kleine Landwirtschaftsmesse mit Kunsthandwerkermarkt, Tierschau und Konzerten. Am Gemeindefest Anfang Oktober tanzt Jung und Alt auf dem Kirchplatz zur traditionellen Musik Mallorcas.

Aber es gibt noch mehr:
5. Januar abends: Ankunft der heiligen drei Könige. 16. Januar abends und 17. Januar tagsüber: "Sant Antoni" (wird auch in vielen anderen Orten gefeiert). Sant Antoni ist der Schutzheilige der Tiere und ein Symbol vom Sieg des Guten über Hölle und Teufel. Um die Dämonen von der Insel zu vertreiben, werden allerdorts große Scheiterhaufen angezündet. Wild tanzende und kostümierte „Dämonen“ machen die Straßen unsicher. Am 17. Januar ist der Umzug mit Tieren und Wagen, da werden dann die Haustiere vom Dorfpfarrer gesegnet. Wie in vielen anderen Dörfern oder Städten wird das Ende der Fastnachtszeit mit der „Beerdigung der Sardine“ (El entierro de la sardina) gefeiert. Männer und Frauen in Trauerverkleidung folgen dem Sarg einer Sardine. Am Ende wird sie verbrannt. Anschließend gibt es Bratsardinen für Akteure und Zuschauer.
Karwoche: Zwischen Palmsonntag und Ostern sieht man Prozessionen mit Darbietungen mittelalterlich-katholischer Tradition über die letzten Tage im Leben Jesu Christi.
Den ganzen Sommer über feiern die einzelnen Städte und Dörfer ihre Heiligen mit Patronatsfesten. Achten Sie einfach auf Plakatierungen und Ankündigungen in den Medien. Es gibt einen deutschsprachigen Radiosender auf Mallorca: mallorca 95,8